Nachhaltigkeit im Personalbereich - Einführende Grundlagen und strategische Ansätze

a

1.1 Einleitung

In Zeiten knapper werdender Ressourcen gewinnt das Thema Nachhaltigkeit gerade auch für Unternehmen zunehmend an Bedeutung.1,2 In dem sehr großen Thema des „Nachhaltigkeitsmanagements“ (auch direkt aus dem Englischen als „Sustainability Management“ bezeichnet) und der Unterstützung einer „nachhaltigen Entwicklung“ („Sustainable Development“) wird das Hauptaugenmerk dabei auf die Bereiche gelegt, die aus Sicht der Unternehmensführung besonders be-deutsam für den Unternehmenserfolg sind.3 Dazu muss vermehrt der Personalbereich gezählt werden.

Dies liegt zum einen konsequenterweise daran, dass hier ein Großteil der heutigen Kos-ten eines Unternehmens anfällt, zum anderen auch, dass man sich immer mehr um die Bedeutung des Humankapitals insgesamt bewusst wird.

Erstellt von GW_1974 vor 8 Jahren
Teilen

4
Interessant ist bei einer Betrachtung des Nachhaltigkeitsmanagements für den Personal-bereich, wie er, aus holistischem Blickwinkel, in einem gesamtstrategischen Ansatz ein-gebunden wird. Die vorliegende Arbeit soll verdeutlichen, wie wichtig immaterielle Vermögenswerte, zu denen der Output des Personalsektors zählt, für die nachhaltige Wertschöpfung ge-worden ist.5 Dazu gibt die Arbeit einen inhaltlichen Anriss, wie im Bereich des Personalmanage-ment mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ umgegangen wird und wie nachhaltige Entwick-lung erreicht werden soll.
Aufgrund des Umfangs der Arbeit wird dabei der Schwerpunkt darauf gelegt, einen Grundlagenüberblick über dieses umfassendes Thema zu geben.
Dazu werden zunächst im zweiten Kapitel alle notwendigen grundlegenden Begriffe aus den Bereichen Nachhaltigkeit und des Personalmanagements erläutert. Im darauf fol-genden Abschnitt (Kapitel 3) wird darauf eingegangen, worauf der operative Fokus bei 1 Vgl. Schaltegger, S. / Herzig, C. / Kleiber, O. / Klinke T. / Müller, J. (2007), S. I ff.
2 Vgl. Hansen, U. / Schrader U. (2005), S. 375 ff.
3 Vgl. Loew, T. / Ankele, K. / Braun, S. / Clausen, J. (2004), S. 69
4 Vgl. Kaplan R. S. / Norton D. P. (2004), S. 3 ff.
5 Vgl. Kaplan R. S. / Norton D. P. (2004), S. 3 ff.

2
Maßnahmen des Personalmanagements liegt, wenn die Erzielung von Nachhaltigkeit als Ziel mit eingebunden wird.
Kapitel 4 stellt strategische Ansätze vor, wie dieses Thema im Kontext der ganzheitli-chen Unternehmensführung mit eingebunden wird.
Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit, dass zudem einen Ausblick darauf geben soll, in welche Richtung der zukünftige Umgang mit diesem Thema ten-diert.
2 Grundlagen Zum einen ist zunächst zu klären, was Nachhaltigkeit vor allem aus Unternehmenssicht bedeutet und zum anderen soll ein grundlegender Überblick über den Personalbereich geben werden. Hierbei soll auch die wachsende Bedeutung der immateriellen Vermö-genswerte zum Ausdruck gebracht werden, die bei den heutigen Unternehmensstruktu-ren maßgeblichen Einfluss auf die Schaffung von nachhaltigem Wert besitzen.6
Dadurch wird die Notwendigkeit der Schwerpunktlegung auf den Personalbereich in-nerhalb einer Nachhaltigkeitsstrategie hinreichend deutlich.
2.1 Nachhaltigkeit
Allgemein bedeutet Nachhaltigkeit, „…dass ein Individuum oder mehrere Individuen so handeln, dass ihre eigenen Lebensbedingungen und die Lebensbedingungen anderer In-dividuen heute und in der Zukunft nicht beeinträchtigt, evtl. sogar gefördert werden.“7
Der Begriff „Nachhaltige Entwicklung“ knüpft in diesem Sinne daran an. Er beschreibt eine Entwicklung, die „…die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass zukünftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“8
In der praktischen Anwendung bedeutet dies, dass die zur Verfügung stehenden Res-sourcen so zu nutzen sind, dass auch eine zukünftige Nutzung möglich ist, bzw. dass sogar eine Vermehrung der Mittel stattfindet.9
Dieser allgemeinsoziologische Ansatz lässt sich auch auf Wirtschaftssubjekte übertra-gen (siehe 2.1.3).
6 Vgl. Kaplan R. S. / Norton D. P. (2004), S. 3
7 Palupski, R. (2004), S. 57
8 Hauff, V. (1987), S. 46
9 Vgl. Loew, T. / Ankele, K. / Braun, S. / Clausen, J. (2004), S. 56

3
2.1.1 Historischer Bezug der Nachhaltigkeitsidee
Die Nachhaltigkeitsidee entstammt ursprünglich der Forstwirtschaft um 1700.10 Durch den Bergbau wuchs der Holzbedarf enorm, weshalb ganze Wälder abgeholzt wurden. Dieser fortgesetzte Raubbau gefährdete mittelfristig die gesamte wirtschaftliche Ent-wicklung, weshalb auf eine nachhaltige Forstwirtschaft gesetzt wurde, die dafür sorgen sollte, dass dem geschlagenen Holz in einem bestimmten Zeitraum mit einer entspre-chende Menge an Neupflanzungen entgegen zu steuern ist.11
Später, noch bevor der moderne Nachhaltigkeitsbegriff geschaffen wurde, entwickelte sich in den 1960ern und 1970ern in mehreren Industrieländern ein Problembewusstsein für den Umweltschutz. Die einsetzende staatliche Umweltpolitik kann auch als Wegbe-reiter für eine nachhaltige Denkweise betrachtet werden.12
Es bildete sich dabei in der Folgezeit ein Bewusstsein, dass die Verknappung der Res-sourcen, wie z.B. die der fossilen Brennstoffe, ein zentrales Thema in der Wirtschaft einnimmt und dass die Nichtbeachtung dessen mittelfristig dem Wirtschaftswachstum Grenzen setzen würden.13
Als wichtiger Treiber für die nachhaltigen Bestrebungen entwickelte sich so der Um-weltschutz als ein Thema innerhalb der Politik, der einen verantwortungsvollen Um-gang mit den Ressourcen einforderte.14
2.1.2 Moderne nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung („Sustainable Development“) wird heute recht einheitlich ver-standen im Sinne der eingangs dieses Abschnitts gegebenen Definition, die im Rahmen des Brundtland-Berichts: „Unsere gemeinsame Zukunft“ 1987 von einer Kommission unter Vorsitz des damaligen Norwegischen Ministerpräsidenten Gro Harlem Brundtland erarbeitet wurde.15
Die Aussage, dass die Bedürfnisse zukünftiger Generationen nicht durch das Handeln der gegenwärtigen beeinträchtigt werden dürfen, wurde spätestens auf der Welt-
10 Vgl. Loew, T. / Ankele, K. / Braun, S. / Clausen, J. (2004), S. 56
11 Vgl. Loew, T. / Ankele, K. / Braun, S. / Clausen, J. (2004), S. 56
12 Vgl. Loew, T. / Ankele, K. / Braun, S. / Clausen, J. (2004), S. 56
13 Vgl. Loew, T. / Ankele, K. / Braun, S. / Clausen, J. (2004), S. 57
14 Vgl. Loew, T. / Ankele, K. / Braun, S. / Clausen, J. (2004), S. 57
15 Vgl. Hauff, V. (1987), S. 46

4
Konferenz der UNO 1992 zur Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro zu einem ge-sellschaftlich weithin akzeptierten Ziel.16
Dieses wurde durch die so genannte „Agenda 21“ von insgesamt 179 Industrie- und Entwicklungsstaaten bestätigt.17
Das hierbei entwickelte allgemeingültige Nachhaltigkeitsleitbild wurde in der Folgezeit auf unterschiedlichen Ebenen (z.B. durch Staaten) operationalisiert.
Dabei wird sowohl das Prinzip der intra- als auch intergenerativen Gerechtigkeit ver-folgt.18 Die Umsetzung wird erreicht, indem in soziale, ökologische und ökonomische Sektoren unterschieden wird und für diese Bereiche Regelungen geschaffen werden.19
So entwickelte die Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ in Deutschland 1998 beispielsweise Regeln und Ziele für eine nachhaltige Entwicklung und betonte dabei die Gleichrangigkeit der drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales.20
Dieses prozessorientierte Konsenskonzept entspricht auch der weitläufig vorherrschen-den Vorstellung zur Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens:21
Anhand eines „Drei-Säulen-Modells“ werden Zielsetzungen vorgegeben, die mit den einzelnen Bereichen verbunden werden. Dabei wird der Begriff „Nachhaltigkeit“ als Leitlinie gesehen, an dem die Prozesse zur Erreichung der Ziele ausgerichtet werden sollen.22
Bei der ökonomischen Zielsetzung geht es z.B. darum, „…Bedingungen zu schaffen und zu erhalten, die ein möglichst gutes Versorgungsniveau hervorbringen können.“23
Als soziale Ziele gelten u.a. das Erreichen von Wohlstand, Frieden, individueller Frei-heit und Entfaltungsmöglichkeiten; ökologische Zielsetzungen basieren auf denen der Umweltpolitik, wie z.B. Regeln zum Umgang mit der Natur und der Umweltschutz.24
Die EU hat 2001 ebenfalls eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt und auf ihrem Gip-fel in Göteborg vorgestellt „Ein nachhaltiges Europa für eine bessere Welt: Die EU-
16 Vgl. Clausen, J. (2002), S. 13
17 Vgl. Voss, G. (1997), S. 26
18 Vgl. Hansen, U. / Schrader U. (2005), S. 375
19 Vgl. Schaltegger, S. / Herzig, C. / Kleiber, O. / Klinke T. / Müller, J. (2007), S. 14
20 Vgl. Loew, T. / Ankele, K. / Braun, S. / Clausen, J. (2004), S. 60
21 Vgl. Voss, G. (1997), S. 35
22 Vgl. Loew, T. / Ankele, K. / Braun, S. / Clausen, J. (2004), S. 60
23 Loew, T. / Ankele, K. / Braun, S. / Clausen, J. (2004), S. 60
24 Vgl. Loew, T. / Ankele, K. / Braun, S. / Clausen, J. (2004), S. 60

5
Strategie für eine Nachhaltige Entwicklung“. Diese folgt die Zielsetzungen der bekann-ten EU-Strategie von Lissabon 2000, wonach bis 2010 der EU-Wirtschaftsraum anhand eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums zum wettbewerbsfähigsten Gebiet entwickelt werden soll.25
2.1.3 Nachhaltigkeit aus Unternehmenssicht
Wie die bisherigen Ausführungen zeigen, ist Nachhaltigkeit kein originär betriebswirt-schaftliches Konzept, sondern beruht ursprünglich auf volkswirtschaftlichen und politi-schen Überlegungen.
Dennoch lässt es sich auch auf Wirtschaftssubjekte übertragen, die zudem durch die ge-setzlichen Rahmenregelungen mit einbezogen und angesprochen werden.26
Das Verständnis von Seiten des Unternehmens lässt sich demzufolge ableiten als der Beitrag der Unternehmensführung, um die gestellten Nachhaltigkeitsherausforderungen systematisch zu bewältigen.27
Aus Sicht des Unternehmens kann die Einbeziehung von Nachhaltigkeit als eine den Handlungsrahmen definierende Zielgröße erfolgen, aber auch als Kern des Handelns be-trachtet werden, wenn „Nachhaltigkeit“ als ein tragendes Konzept für das Unterneh-mensfortbestehen an sich erkannt wurde.28
Grundsätzlich betrifft der ausgestaltete Rahmen zur Nachhaltigkeit - z.B. der Enquete-Kommission 1998 - auch Unternehmen, wobei ursprünglich die unmittelbare Übertra-gung aller drei Dimensionen des Nachhaltigkeitsleitbildes nicht vorgesehen war.
Vielmehr sollten aus den ökologischen und sozialen Herausforderungen der gesell-schaftlichen Ebene entsprechende Anforderungen an Unternehmen abgeleitet werden.29
Nunmehr ist das „Drei-Säulen-Modell“ auf die Unternehmenssituation übertragen und bildet das Konzept der „Triple Bottom Line“.30
25 Vgl. Loew, T. / Ankele, K. / Braun, S. / Clausen, J. (2004), p. 24
26 Vgl. Jörissen, J. (2000), S. 37
27 Vgl. Loew, T. / Ankele, K. / Braun, S. / Clausen, J. (2004), S. 73
28 Vgl. Papulski, R. (2004), S. 57
29 Vgl. Loew, T. / Ankele, K. / Braun, S. / Clausen, J. (2004), S. 68
30 Vgl. Loew, T. / Ankele, K. / Braun, S. / Clausen, J. (2004), S. 66

6
Ausgangspunkt ist, dass Unternehmen multifunktionale Wertschöpfungseinheiten sind, deren nachhaltiges Ziel der Kapitalerhalt bei gleichzeitiger Wertschöpfung darstellt.31 Dabei müssen alle drei Dimensionen in einen gemeinsamen „fit“ gebracht werden. Dies bedeutet, dass nicht einfach Maßnahmen in einem Bereich durch Maßnahmen für eine andere Dimension ersetzt werden können.32
Das Konzept der „Triple Bottom Line“ setzt zudem voraus, dass ein Unternehmen nur dann einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leistet, wenn es zu jedem Zeitpunkt einen ausreichenden Cashflow erwirtschaftet und mittelfristig Gewinne erzielt.33
Dies zeigt die übergeordnete Rolle auf, die der ökonomischen Nachhaltigkeit zu-kommt.34
Ferner besagt die ökologische Nachhaltigkeit, dass ökologische Rohstoffe nur im Rah-men ihrer natürlichen Reproduktion in Anspruch genommen werden sollen und Unter-nehmen keine Emissionen verursachen, die jenseits der Aufnahme und Anpassungsfä-higkeit natürlicher Systeme liegen.35
Schließlich gilt als Grundgedanke des Bereiches zur sozialen Nachhaltigkeit, dass ein Mehrwert für das kommunale und / oder regionale Umfeld geschaffen wird und die Auswirkungen auf das gesellschaftliche Kapital wie Mitarbeiter, Kunden oder Anwoh-ner berücksichtigt werden.36 Explizit wird somit auf das Humankapital Bezug genom-men, indem es als wichtige Komponente der Nachhaltigkeit verstanden wird (siehe wei-ter unten), die es auszubauen gilt.
Neben diesem „Grundkonzept“ existieren Leitfäden, Standards etc. an denen sich Un-ternehmen orientieren können, um ein Nachhaltigkeitsmanagement zu führen.
Dazu zählen z.B. Richtlinien zur Berichterstattung (GRI) oder auch für Teilaspekte, wie z.B. die Einhaltung von Arbeitsbedingungen (SA 8000).37
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass von Unternehmen zum einen eine Partizipation an der gesamten nachhaltigen Entwicklung gefordert wird, zum anderen eine nachhaltige Unternehmensführung nach bestehenden wissenschaftlichen Erkennt-
31 Vgl. Loew, T. / Ankele, K. / Braun, S. / Clausen, J. (2004), S. 66
32 Vgl. Orlitzky, M. / Schmidt, F. L. / Rynes, S. L. (2003), S. 417
33 Vgl. Loew, T. / Ankele, K. / Braun, S. / Clausen, J. (2004), S. 66
34 Vgl. Orlitzky, M. / Schmidt, F. L. / Rynes, S. L. (2003), S. 417 ff.
35 Vgl. Loew, T. / Ankele, K. / Braun, S. / Clausen, J. (2004), S. 66
36 Vgl. Loew, T. / Ankele, K. / Braun, S. / Clausen, J. (2004), S. 66
37 Vgl. Loew, T. / Ankele, K. / Braun, S. / Clausen, J. (2004), S. 67

7
nissen sinnvoll ist, da es Wettbewerbsvorteile liefert und in Konsequenz zum wirt-schaftlichen Erfolg beiträgt.38
Eine Umsetzung des Nachhaltigkeitsleitbildes erfolgt in Unternehmen überwiegend durch die Anwendung von sogenannten „Corporate Social Responsibility“-
Konzepten.39 CSR beschreibt Maßnahmen, die Unternehmen in den drei Dimensionen der
tigkeit durchführen, um ihrer „sozialen Verantwortung“ gerecht zu werden.40 Dazu wird das Nachhaltigkeitsmanagement („Sustainability Management“) mit in das Aufgabenspektrum des Managementsystems der
und in die Unternehmensstrategie eingebunden.41 Bei der Implementierung des Nachhaltigkeitsmanagements müssen die Unternehmen dabei eine Ausrichtung auf ihre Stakeholder vornehmen, da die Berücksichtigung dieser notwendig ist, um den Erfolg dieser Strategie zu gewährleisten.42 Dieser Anspruch wird bei der Umsetzung durch ein N
g
2.2 Personalmanagement Personalmanagement, Personalwesen, Personalwirtschaft oder auch „Human Resource Management“ stehen alle als Begriffe
seitigen Umgangs mit dem Personal.44 Je nach Sichtweise, bzw. nach zeitlichem Bezug, umfassen die Begriffe unterschiedlich weit dieses Gebiet oder stehen auch sinnbildlich für eine unterschiedliche Management-herangehensweise. So ist z.B. der Begriff der Personalwirtschaft u.a. definiert als „…die Gesamtheit der mitarbeiterbezogenen Gestaltungs- und Verwaltungsaufgaben im Unter-nehmen.“45 Gleichzeitig kommt hierbei zum Ausdruck, dass vor allem der wirtschaftli-
38 Vgl. Loew, T. / Ankele, K. / Braun, S. / Clausen, J. (200
39 Vgl. Hansen, U. / Schrader U. (2005), S
40 Vgl. Münstermann, M. (200
41 Vgl. Loew, T. (2002), S. 3
42 Vgl. Orlitzky, M. / Schmidt, F. L. / Rynes, S. L. (2003), S. 417 ff.
43 Vgl. Orlitzky, M. / Schmidt, F. L.
44 Vgl. Palupski, R. (2004), S. 74 f.
45 Olfert, K. / Steinbuch, P. A. (200

...

5 Fazit
Zielstellung der Arbeit war es, einen grundlegenden Überblick darüber zu geben, wie nachhaltige Entwicklung innerhalb des Personalmanagements erzielt werden kann.

Dazu wurden zunächst im Grundlagenteil die relevanten Begriffe erläutert, insbesondere eine Einführung zum Thema Nachhaltigkeit gegeben.
Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit bildete die Vorstellung der umzusetzenden Maß-nahmen im Personalbereich, die – auch durch verschiedene Untersuchungen ermittelt – Nachhaltigkeitsbestrebungen von Seite der Unternehmung unterstützen. Dabei wurden einige besonders wichtige Maßnahmen anhand der aktuellen Trends im Human Resour-ce-Bereich herausgestrichen und der mögliche Umgang mit diesen Herausforderungen geschildert.
Um einen Einblick der Einbeziehung einer nachhaltigen Personalentwicklung in die ge-samte Unternehmensstrategie zu vermitteln, wurden als zwei interessante Ansätze das EFQM-Modell für Excellence als ein Tool des Qualitätsmanagement und die Sustaina-bility Balanced Scorecard als ein Managementsystem angesprochen.
Die inhaltlichen Ausführungen der vorliegenden Arbeit zeigen – zumeist in Ansätzen – die große Bedeutung der nachhaltigen Personalentwicklung für das Unternehmen.
Dabei wird deutlich, dass das Thema des Nachhaltigkeitsmanagements an Relevanz zu-nimmt und zukünftig noch größere Bedeutung haben wird, da knapper werdende Res-sourcen Unternehmen zu einem vorausschauenden Handeln in diesem Bereich bewegen.
Zudem nimmt der Wert der immateriellen Vermögenswerte, insbesondere der des Hu-mankapitals, eine immer größere Rolle an.
Die Schilderungen in diesem einführenden Einblick über die Materie des Nachhaltig-keitsmanagements speziell für den Personalsektor zeigen, dass in der Unternehmens-Praxis noch viele Verbesserungen möglich sind. Es besteht mittlerweile zwar ein breites Bewusstsein für diese Thematik, die Umsetzung erfolgt jedoch noch nicht umfassend und zielgenau, sondern beschränkt sich oftmals auf die Anwendung einiger gängiger Methoden und Maßnahmen ohne Anspruch auf ein komplettes strategisches System.
Zusammenfassend kann konstatiert werden, dass das hier vorgestellte Thema eine hohe Zukunftsträchtigkeit besitzt und ein weiteres Vorantreiben sowohl von Wissenschaft als auch in der praktischen Umsetzung erfolgen wird.

...


Literaturverzeichnis
Becker, Manfred (2007): Lexikon der Personalentwicklung, Stuttgart 2007
Benthin, Rainer / Hamm, Ralf (2005): Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Per-sonal- und Qualifizierungspolitik angesichts von Abwanderung und Überalterung am Beispiel der Werftindustrie in Vorpommern, Frankfurt / Main 2005
Bergholz, Werner (2008): Operationalisierung von EFQM-bsaiertem Controlling, er-schienen in: ZfCM: Zeitschrift für Controlling & Management, 52. Jahrgang 2008, Sonderheft 3/2008, S. 28-32, Wiesbaden 2008
Berthel, Jürgen / Becker, Fred G. (2007): Personal-Management – Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 8., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 2007
Blair, Margaret M. / Wallmann, Steven M. H. (2001): Unseen Wealth: Report of The Bookings Task Force on Intangibles, Washington 2001
Bornemann, Manfred / Reinhardt, Rüdiger (2008): Handbuch der Wissensbilanz – Umsetzung und Fallstudien, Berlin 2008
Büdenbender, Ulrich / Strutz, Hans (2003): Gabler Kompakt-Lexikon Personal, Wiesbaden 2003
Clausen, Jens et al. (2002): Nachhaltigkeitsberichterstattung: Praxis glaubwürdiger Kommunikation für zukunftsfähige Unternehmen, Berlin 2002
Hahn, Tobias / Wagner, Marcus (2001): Sustainability Balanced Scorecard – Von der Theorie zur Umsetzung, Lüneburg 2001
Hansen, Ursula / Schrader, Ulf (2005): Corporate Social Responsibility als aktuelles Thema der Betriebswirtschaft, in: DBW 65, Jahr 2005, Nr. 4, S. 373-395
53
Hauff, Volker (1987)(Hrsg.) : Unsere gemeinsame Zukunft: Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, Greven 1987
Heß, Hans-Jörg (2007): Nachhaltigkeitsmanagement und nachhaltige Business Cases bei Finanzkonzernen – Das Management ökologischer und sozialer Probleme durch die Unternehmenszentralen, Dissertation, Berlin 2007
Holtbrügge, Dirk (2007): Personalmanagement, 3., überarbeitete und erweiterte Aufla-ge, Berlin 2007
Horn, Sonja (2008): Das „EFQM-Modell für Excellence“ für Controller, erschienen in: ZfCM: Zeitschrift für Controlling & Management, 52. Jahrgang 2008, Sonderheft 3/2008, S. 28-32, Wiesbaden 2008
Jochmann, Walter (2008): Top-Themen der Personalarbeit, erschienen in: PERSO-NAL – Zeitschrift für Human Resource Management, Heft 07-08/2008, S. 10-12, Düs-seldorf 2008
Jörissen, Juliane (2000): Ein integratives Konzept nachhaltiger Entwicklung: Der the-oretisch-konzeptionelle Ansatz des HGF-Verbundprojekts, in: TA-Datenbank-Nachrichten, 9. Jahrgang, Nr. 2
Kaplan Robert S. / Norton David P. (2004): Strategy Maps – Der Weg von immate-riellen Werten zum materiellen Erfolg, Stuttgart 2004
Kosel, Marjan / Weißenrieder, Jürgen (2007): Nachhaltiges Personalmanagement – Nur was lange wirkt, ist wirklich gut, erschienen in: Arbeits- und Sozialrechtskartei ASoK (Zeitschrift), Januar 2007, Wien, als PDF-Datei entnommen von:
http://www.nachhaltiges-personalmanagement.com/nachhaltiges-personalmanagement.php?&kid=7, letzter Zugriff: 12.05.2009
54
Loew, Thomas / Braun, Sabine / Clausen, Jens (2008): Megatrends der Nachhaltig-keit – Unternehmensstrategie neu entdecken, Bundesministerium für Umwelt, Natur-schutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hrsg.), Berlin 2008
Loew, Thomas (2006): CSR in der Supply Chain. Herausforderungen und Ansatzpunk-te für Unternehmen, Berlin 2006
Loew, Thomas / Braun, Sabine (2006): Organisatorische Umsetzung von CSR: Vom Umweltmanagement zur Sustainable Corporate Governance, Berlin 2006
Loew, Thomas / Ankele, Kathrin / Braun, Sabine / Clausen, Jens (2004): Bedeutung der internationalen CSR-Diskussionfür Nachhaltigkeit und die sich daraus ergebenden Anforderungen an Unternehmen mit Fokus Berichterstattung, Berlin 2004
Loew, Thomas (2002): Systematisierung der Nachhaltigkeitsanforderungen an Unter-nehmen, in: Loew, Thomas (Hrsg.): Empirische und theoretische Bausteine zu Unter-nehmen und Nachhaltigkeit, Berlin 2002
Münstermann, Matthias (2008): Corporate Social Responsibility – Ausgestaltung und Steuerung von CSR-Aktivitäten, Wiesbaden 2008
o.V. (2006): Die demographische Herausforderung bewältigen, Arbeitsdokument der „econsense – Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V.“ (Hrsg.), Berlin 2006
o.V. (2005): Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen - Dokumentation der Ergebnisse einer Unternehmensbefragung der Bertelsmann Stiftung, Herausgeber: Bertelsmann Stiftung, Leitung: Birgit Riess, Gütersloh 2005
o.V. (2004): Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland – Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) (Hrsg.), Bonn 2004
55
o.V. (2003): EFQM – Excellence einführen, European Foundation for Excellence (Hrsg.), Brüssel 2003
Olfert, Klaus / Steinbuch, Pitter A. (2001): Personalwirtschaft, Olfert, Klaus (Hrsg.), 9., aktualisierte und durchgesehene Auflage, Ludwigshafen 2001
Orlitzky, Marc / Schmidt Frank L. / Rynes Sara L. (2003): Corporate Social and Fi-nancial Performance: A Meta-analysis, in: Organization Studies (24): Sage Publications, pp. 403-441, London 2003
Palupski, Rainer (2004): Über Führung – Lern- und Denkbuch, 3. Auflage, Essen 2004
Pietsch, Gotthard (2008): Humankapitalbewertung im Personalcontrolling – Jenseits der Verantwortlichkeitserosion, erschienen in: ZfCM: Zeitschrift für Controlling & Ma-nagement, 52. Jahrgang 2008, Heft 3, S. 178-189, Wiesbaden 2008
Quenzler, Alfred / Braun, Susanne (2008): Erfolg ganzheitlich messen, erschien in: Personal – Zeitschrift für Human Resource Management, 60. Jahrgang, Heft 11/2008,
S. 36-38, Düsseldorf 2008
Rasche, Christoph (1994): Wettbewerbsvorteile durch Kernkompetenzen: Ein ressour-cenorientierter Ansatz, Wiesbaden 1994
Reinhardt, Rüdiger (2002): Wissen als Ressource, Frankfurt / Main 2002
Schäfer, Henry (2005): Sustainability Balanced Scorecard als Managementsystem im Kontext des Nachhaltigkeits-Ansatzes – aktueller Stand und Perspektiven, erschienen in: Controlling, 17. Jahrgang, Heft 1, 2005, S. 5-14
Schaltegger, Stefan (2004): Sustainability Balanced Scorecard – Unternehmerische Steuerung von Nachhaltigkeitsaspekten, in: Controlling, Heft 8/9, S. 511-516, München 2004,
56
Schaltegger, Stefan / Herzig, Christian / Kleiber, Oliver / Klinke Thorsten / Mül-ler, Jan (2007): Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen – Von der Idee zur Pra-xis: Managementansätze zur Umsetzung von Corporate Social Responsibility und Cor-porate Sustainability, Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Berlin 2007
Schöning, Helmuth (1999): Managementwicklung zwischen Personen- und Personal-entwicklung, Dissertation, Hamburg 1999
Schwaab, Markus-Oliver (2008): Horizont 2015 – Die Zukunft des Personalmanage-ments, erschienen in: Personalführung, Ausgab 09/2008, S. 54-59, Düsseldorf 2008
Schreyögg, Georg (2003): Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestal-tung, 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2003
Stein, Volker (2008): Aussagenstarke Humankapitalbewertung, erschienen in: Personal – Zeitschrift für Human Resource Management, 60. Jahrgang, Ausgabe Oktober 2008, S. 24-26, Düsseldorf 2008
Stock-Homburg, Ruth (2008): Personalmanagement – Theorien - Konzepte - Instru-mente, Wiesbaden 2008
Thom, Norbert / Zaugg, Robert (2002): Das Prinzip Nachhaltigkeit im Personalma-nagement – Ausgewählte Befragung in europäischen Unternehmen und Institutionen, erschienen in: Personalführung (Zeitschrift), Ausgabe 07/2002, S. 52-55, Düsseldorf 2002
Voss, Gerhard (1997): Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung - Darstellung und Kritik, Köln 1997
Zaugg, Robert (2005): Nachhaltiges Personalmanagement. Ein Ansatz zur Schaffung
von Wettbewerbsvorteilen durch partizipative und kompetenzorientierte Systeme
57
des Personalmanagements, Institut für Organisation und Personal (IOP) der Universität Bern, Bern 2005
Zaugg, Robert / Blum, Adrian / Thom, Norbert (2001): Nachhaltiges Personalmana-gement – Spitzengruppenbefragung in europäischen Unternehmungen und Institutionen, Institut für Organisation und Personal (IOP) der Universität Bern, Bern 2001

Gefällt dir was du siehst? Teile es!

Kommentare

Registeren oder anmelden um zu kommentieren.