Getrennt- und Zusammenschreibung: Lehrer müssen sich bewusstmachen, dass wir diese Fehler nicht bewusst machen!

Ein ganz gemeines Problem beim Verfassen von Texten kann die Getrennt- beziehungsweise Zusammenschreibung sein. Diese Art zusammengehörender Wörter können viel Unsicherheit auslösen. Oder muss es heißen: "Diese Art zusammen gehörender Wörter können viel Unsicherheit auslösen."?

Getrennt- und Zusammenschreibung: Lehrer müssen sich bewusstmachen, dass wir diese Fehler nicht bewusst machen!
© Yeko Photo Studio
Erstellt von LAS-Redaktion vor 7 Jahren
Teilen

Beim Schreiben einer Hausarbeit werden wir mit vielen Regeln konfrontiert. Eine richtige Rechtschreibung und ein ordentliches Literaturverzeichnis sind wichtig für eine gute Note. Damit man seine Ressourcen nicht unnötig mit lösungsorientiertem googeln und Forenlesen verschwendet, sind hier die wichtigsten Regeln zur Getrenntschreibung.

Wenn sich Wörter aufeinander beziehen, bilden sie entweder eine Wortgruppe oder eine Zusammensetzung. Wortgruppen schreibt man getrennt, Zusammensetzungen zusammen.

Jochen wird schneller müde als Ulrike, damit wird er sich wohl auseinandersetzen müssen.

Welche Wörter schreibt man getrennt?

Um die Unterschiede deutlicher hervorzuheben, ist es ratsam, sich die wichtigsten Regeln der Zusammen- und Getrenntschreibung vor Auge zu halten. Die meisten Wörter werden im Deutschen getrennt geschrieben. Das gilt für Verbindungen aus:

Nomen und Verb, Verb und Verb und Verb und Partizip:

Trotzdem fand Jochen das Fahrrad fahren besser als spazieren gehen. Dabei hatte er nämlich Ulrike kennen gelernt.

Welche Wörter schreibt man zusammen?

Oft funktioniert die deutsche Sprache wie ein Baukasten verschiedener Wörter, die unterschiedlich kombinierbar sind. So kommen auch interessante Wortneuschöpfungen zustande. Zu den zusammengeschriebenen Wortzusammensetzungen gehören die Kombinationen aus Adjektiv und Nomen, Nomen und Adjektiv, Partikel und Nomen.

Ulrikes tiefer Mittelpunkt führte dazu, dass sie messerscharf durch die Kurve in der Abfahrt konnte.

Oder Partikel und Verb, Nomen und Nomen und Adjektiv und Verb:

Das widersprach Jochens ästhetischem Empfinden so sehr, dass er seine Radkette kaputtschlug.

Verbindungen aus Nomen und Verben werden groß- und zusammengeschrieben, sobald sie als Nomen in Text agieren. Ein gutes Erkennungszeichen ist der davor platzierte Artikel:

Das Fahrradfahren wurde somit schnell zum Beziehungskiller.

Nomen und Partizip Verbindungen werden immer zusammengeschrieben. Ein Partizip erkennt man an der Vorsilbe "ge-" oder an der Endung "-end". Man erkennt sie mit der Frage: Wie ist er/sie/es?

Jochens Partnerwahl ist besorgniserregend.

Sobald sie eine neue Bedeutung ergeben, werden Verbindungen aus Verb mit Verb, oder aus Nomen oder Adjektiv mit einem Verb ebenfalls zusammengeschrieben.

So einsam und sitzengelassen muss Jochen jetzt durchhalten. Er kann einem leidtun, ist es ihm doch immer schwergefallen, um die Kurve zu kommen.

Bei Unsicherheit hilft, im Gegensatz zur richtigen Kommasetzung, lautes Vorlesen. Bei der Aussprache erkennt man schnell, ob eine Wortverbindung getrennt oder zusammengeschrieben wird. Achte dabei auf die Betonung beider Wörter. Werden diese gleich stark betont, kann man davon ausgehen, dass sie auch zusammengeschrieben werden. Liegt die Betonung auf dem ersten Wort, trennt man die Verbindung.

Sollte Ulrike das Radrennen wieder gewinnen, wird sie Jochen nicht wiedergewinnen können.

Auf dem sichersten Weg bist du allerdings mit einem Duden in der Hand. Schlage bei jeder Unsicherheit das entsprechende Wort nach. So entwickelst du mit der Zeit ein Gefühl für die richtige Schreibweise.

Gefällt dir was du siehst? Teile es!

Kommentare

Registeren oder anmelden um zu kommentieren.